
In Zeiten des digitalen Wandels sind Homeoffice, geteilte Arbeitsplätze und räumliche Distanz im Team ein zunehmender Trend.
SELBSTVERANTWORTLICHES Arbeiten gewinnt somit an Wichtigkeit. Nicht nur die Führungskraft muss dazu fähig sein sonder das ganze Team.
Führungskräfte stehen vor der Herausforderung den Kontakt zu Mitarbeitern über digitale Medien zu halten und über Distanz zu führen.
Vermehrt wird die Frage gestellt, “Wie stelle ich Arbeitsergebnisse sicher?”, “Woher weiß ich das meine Mitarbeiter zuhause wirklich arbeiten?”. Der vermeintliche Kontrollverlust lässt die neue Situation auf den ersten Blick gefährlich wirken.
Aus meiner Erfahrung sind folgende Dinge für das Gelingen einer Zusammenarbeit auf Distanz wichtig:
- Vertrauen
- Selbstverantwortung
- Kommunikation
Im heutigen Artikel geht es insbesondere um SELBSTVERANTWORTUNG. Welche Vorteile bringt sie und wie kommen sie mit ihrem Team dort hin.
Durch selbstverantwortliches Arbeiten erreichen sie folgendes:
⁃ Stabilität der Teamstrukturen
– Effektivität der Arbeitsweise
⁃ Drama im Team gehört der Vergangenheit an
⁃ Feedback und Coaching etablieren sich
⁃ Wertschätzung wird gegeben und erhalten
⁃ Potentiale und Stärken entfalten sich
– Raum für Kreativität und Innovation wird freigesetzt
– geringere Stressanfälligkeit
Und wie kann ich selbstverantwortliches Arbeiten in meinem Team etablieren?
Mit SELBSTVERANTWORTUNG kann niemanden mehr die Schuld auf jemand anderen schieben. Man ist SELBST VERANTWORTLICH für die eigenen Ergebnisse.
NUR Wenn ich SELBST VERANTWORTLICH bin für meine Ergebnisse, dann habe ich die Macht diese zu verändern.