

Working Out Loud
Working Out Loud – kurz WOL – ist eine Methode, die die Zusammenarbeit fördert, Netzwerke aufbaut, eigene Ziele unterstützt und die eigene Arbeit sichtbar macht.
Der WOL Circle Guide sagt:
“Mit Working Out Loud lernen Menschen, Beziehungen zu entwickeln, die sie dabei unterstützen können, Ziele zu erreichen, eine Fähigkeit zu erlernen oder ein neues Thema zu erforschen. Im Zentrum von Working Out Loud steht jedoch nicht der primäre Gedanke, sich zu vernetzen, um von anderen etwas zu erhalten, sondern es geht vielmehr darum, sich seinerseits zu öffnen, sein eigenes Wissen und seine Wertschätzung großzügig zu teilen und Unterstützung anzubieten, um auf diese Weise die eigene Erfahrung für andere sichtbar und nutzbar zu machen.“
Erstmalig ist der Begriff in einem Blogartikel von Bryce Williams unter dem Titel „When will we start to Work Out Loud? Soon!“ erschienen. Unter dem Begriff “Work-Out-Loud” wurde folgendes zusammengefasst: Sichtbarkeit des eigenen Wissens und der eigenen Arbeit, damit alle davon profitieren können.
John Stepper entwickelte WOL weiter und veröffentlichte 2015 sein Buch: „Working Out Loud: For a better career and life“.
Die Methode
- 12 Wochen
- 1 Stunde/ Woche
- 4-5 Personen
- Einfache Circle Guides
- Eigene Zielerreichung
Der Kerngedanke von WOL ist, mithilfe von bedeutungsvollen Netzwerken individuelle Ziele zu erreichen, indem man seine Angewohnheiten reflektiert und ändert. Auch bei der Definition des eigenen Ziels, bietet der Circle Guide, sowie die Teilnehmer*innen des Circles, Unterstützung.
Dafür hat Stepper fünf Prinzipien aufgestellt, an denen sich das Konzept orientiert:
Die 5 Prinzipien
- Beziehungen (Relationships) pflegen und im Austausch mit anderen lernen.
- Großzügigkeit (Generosity) ist die Basis solider persönlicher Vernetzung.
- Sichtbare Arbeit (Visible work). Die eigene Arbeit sichtbar machen.
- Zielgerichtetes Verhalten (Purposeful Discovery). Wer weiterkommen will brauch ein zielgerichtetes Verhalten
- Wachstumsorientiertes Denken (Growth Mindset). Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, die Komfortzone zu verlassen, sind unverzichtbar.

Warum WOL?
WOL vermittelt Kompetenzen, die in der Zukunft immer wichtiger werden
WOL zählt zu den Kompetenzen, die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger werden. Gesellschaftliche Veränderungen wie Globalisierung und Digitalisierung tragen zu einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt bei. Um in einem solchen Umfeld Entscheidungen treffen zu können, müssen wir Wissen schnell kombinieren und vernetzen. Diese Vernetzungskompetenz, kombiniert mit der Fähigkeit über digitale Tools effektiv und gleichzeitig empathisch kommunizieren zu können, sind essentielle Kompetenzen in einer digitalisierten und sich stetig verändernden Arbeitswelt. Die gute Nachricht: man kann diese Fähigkeiten lernen.
Hier finden sie die wichtigsten Kompetenzen, die sie durch WOL aufbauen:
- Ausbau ihrer Vernetzungskompetenz
- Erkennen & Ausbau persönlicher Stärken
- Erlangung von Sicherheit in der Anwendung digitaler Tools
- Förderung empathischer Kommunikation
- Entwicklung von Veränderungsbereitschaft
- Gewinn nachhaltiger Kontakte und Ausbau des persönlichen Netzwerks
Für mehr Informationen geht es hier direkt zum WOL Netzwerk.
In den nächsten Artikeln nehme ich sie mit auf meine ganz persönliche WOL Reise. Sie werden erfahren was sich hinter jeder der 12 Wochen verbirgt. Begleiten sie mich bei meinem Abenteuer.
Quellen:
https://workingoutloud.com
DB WOL Community