Innovational Leadership: Der Wert von Daten

Foto: iStock

Sie haben bestimmt schon von Data & Analytics gehört. Wissen sie warum es heutzutage wichtig ist als Führungskraft einen Mehrwert daraus zu ziehen? Genau dieses „Warum“ und vieles mehr erfahren sie in diesem Artikel. 

Warum sollten sie nun Daten und Analysen nutzen um ihren Bereich oder ihr Unternehmen voran zu bringen? 

Jedes Unternehmen gewinnt täglich Daten. Diese Daten bringen ihnen, richtig genutzt, mehr Effizienz. Auf Basis der ausgewerteten Daten sind sie in der Lage neue Produkte für ihre Kunden zu entwickeln. Produkte die passgenau auf die Kundenwünsche ausgerichtet sind. Mit dieser Strategie belieben sie und ihr Unternehmen innovationsfähig.

Wie können sie nun ganz praktisch einen Wert aus Daten ziehen?

Es gibt sieben Dinge die sie über Daten wissen sollten.

  1. Daten haben an sich erstmal keinen Wert.
  2. Daten entstehen aus Prozessen oder kommen z.B. von Servern.
  3. Ihr Wert entsteht erst später.
  4. Der Wert steckt in der Intervention aufgrund der Daten.
  5. Der Weg von den Rohdaten bis hin zum Wert ist oft ein langer.
  6. Er besteht aus verschiedenen Analysen.
  7. Hieraus entstehen Anwendungsmöglichkeiten.

Klingt das noch etwas zu abstrakt? Ok. Stellen sie sich vor sie produzieren Raumschiffe. Wie wäre es wenn sie vorhersagen könnten wann ein Bauteil kaputt geht? Und dies aufgrund von Daten. Das wäre ein enormer Wettbewerbsvorteil und großer Service für den Kunden. Sie sind ja schließlich im All. Zu futuristisch?

Oder lassen sie ihren Kunden passgenaue Werbung zukommen? Werbung die ihre Kunden wirklich interessiert. Google ist mit seinem Analytic System hier ein gutes Beispiel. Data und Analytics sind eine großartige Möglichkeit die es vor einigen Jahren noch nicht gab.

Was könnten ihre nächsten Schritte sein? Ich habe vier Vorschläge für sie. Ganz einfache die sie nichts kosten. Außer ihre Zeit. Sehen sie sich das Analyse-System von Google an. Oder Belegen sie einen der kostenlosen Kurse zum Thema bei Google. Achten sie mehr darauf welche Werbung ihnen wo zugespielt wird. Überlegen sie sich welche Daten ihnen weiterhelfen würden.

Wenn sie nun sagen, ja das ist was für mich. Dann lesen sie jetzt weiter.

Woher wissen sie nun ob sie qualitativ hochwertige Daten haben oder nicht? Genau das ist der Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Nutzung. Was sind jedoch Qualitätsdaten?  Und welche Auswirkungen hat es wenn dies nicht der Fall ist?

Analysen leben von Daten. Somit können ihre Analysen nur so gut sein wie die ihnen zugrunde liegen Daten. Wie in allen Lebensbereichen können sie nicht erwarten wenn sie schlechte Qualität in eine „Produktkette“ geben, dass ein High Class Produkt dabei herauskommt. Genauso ist es im Datenbereich. 

Bestimmte Kriterien helfen ihnen hochklassige Daten zu erhalten. 
Was ist ein guter Ansatz? Ein guter Ansatz ist, bestehende oder neue Prozesse und Formulare so aufzusetzen, dass sie Daten daraus gewinnen können. Sorgen sie zudem für das entsprechende Mindset in ihrem Bereich oder Unternehmen. Auch ihre Mitarbeiter müssen mitziehen. Die Sinnhaftigkeit und Qualität ihrer Daten hängen davon ab.

Foto: iStock

Es gibt sechs essentiell wichtige Kriterien für eine gute Datenqualität.

  1. Genauigkeit
  2. Korrektheit
  3. Vollständigkeit
  4. Eindeutigkeit
  5. Konsistenz
  6. Aktualität

Welchen Vorteil gewinnen sie dadurch? Eine gute Datenqualität gibt ihnen eine sichere Grundlage für ihre Unternehmensentscheidungen. Sie können schneller auf Veränderungen reagieren als ihre Konkurrenz. Auch in Krisenzeiten bleiben sie flexibel und reaktionsschnell. 

Falls ihre Unternehmensdaten nur über eine geringe Qualität verfügen kann das ein Risiko sein. Sie könnten falsche Unternehmensentscheidungen treffen. Durch falsche Analysen kann das Kundenerlebnis beeinträchtigt werden. Ihr Kunde macht keine gute Erfahrung. Im schlimmsten Falle verlieren sie ihre Kunden an die Unternehmen die es richtig machen. An die Unternehmen die ihre Daten beherrschen.

Was könnten nun ganz praktisch gedacht erste Schritte sein. Erste Schritte hin zu einer guten Datenqualität? 

Ganz einfach. Übernehmen sie die Verantwortung für die Qualität ihrer Unternehmensdaten. Für ihren Erfolg und die Zufriedenheit ihrer Kunden. Überlegen sie welche Daten in ihrem Berufsalltag fehleranfällig sind. Beheben sie dieses Problem. Und profitieren sie von ihrer neu und eigens geschaffenen Informationsquelle. So schaffen sie mit Data und Analytics einen Mehrwert für ihr Unternehmen und bleiben innovationsfähig.

Für mehr Inspiration schauen sie auf meinem YouTube Channel vorbei oder hören sie meinen Podcast.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.