IT-Infrastruktur und Digitalisierung

Foto: iStock

Eine durchdachte IT-Infrastruktur ist die wichtigste Grundlage für die Digitalisierung. Ohne diese Basis sind High-Speed-Kommunikation, geschützte Systeme, Daten und Prozesse nicht denkbar. Welche Faktoren hierbei ein Rolle spielen, erfahren sie in diesem Artikel.

Konnektivität 

Konnektivität bildet die Grundlage für den Datentransfer und -austausch, denn wir brauchen High-Speed-Kommunikation. Benötigt wird eine Vernetzung in Echtzeit, damit Betriebs- und Instandhaltungsprozesse stärker automatisiert werden können. Zudem ist schnelles Internet mit hoher Bandbreite bei den Kunden gefragt. 

Cloud Services 

Mithilfe von Cloud Services werden IT-Dienstleistungen dynamisch nach Bedarf zur Verfügung gestellt. Die IT-Ressourcen wie Speicher, Rechenleistung und Lizenzen müssen schnell und dynamisch angepasst werden können. Dabei geht es um die Optimierung aller Anwendungen für den Cloud-Betrieb. Um die Integration modularer Services, um die Parallelisierung von Entwicklung und Betrieb sowie um die Migration vorhandener Anwendungen in die Cloud. Es empfiehlt sich die Anwendungen umfassend zu modernisieren, um Cloud-Effekte wie schnelle Release-Zyklen und stetige Integration aktueller Services, zu heben. 

Cyber Security 

Cyber Security bedeutet: Umfassender Schutz aller digitalen Assets, Systeme, Daten und Prozesse. Das heißt, der Aufbau eines Security-Management-Systems ist notwendig. Aber warum brauchen wir das? Damit kritische Prozesse und Anwendungen absolut sicher sind und der Schutz von betrieblichen Sicherheitssysteme garantiert werden kann. Und damit das Vertrauen unserer Kunden und Mitarbeiter auch in Zukunft bleibt, müssen ihre persönlichen Daten zuverlässig geschützt werden und der Zugang zu E-Mails, Daten und Applikationen gesichert sein. Praktisch heißt das, Mindeststandards für die Informationssicherheit sollten eingeführt werden. Sowie die Durchführung einer kontinuierlichen Bedrohungsanalyse, Steigerung der Mitarbeiter-Awareness und dem Aufbau einer geeigneten Gefahrenabwehr. 

Entwicklungsplattformen 

Entwicklungsplattformen bieten modulare Services zur Beschleunigung der Software-Entwicklung. Datenmanagement, KI oder Blockchain Produkte werden hier entwickelt. Damit den Kunden schnell und passgenaue neue Produkte und Services zur Verfügung stehen. Mit dem Ziel modulare Services zu entwickeln, die wie Bausteine funktionieren. Zudem wird eine Zusammenführung der „Data-Lakes“ benötigt um die Daten daraus besser nutzbar zu machen. 

Datenmanagement 

Das Ziel des Datenmanagements ist es Werkzeuge und Standards für die übergreifende Nutzung von Daten bereitzustellen. Dafür braucht man maximale Systemtransparenz und alle Daten und Analysen müssen verfügbar sein. Um das zu erreichen, speist man die Daten in Data-Lakes ein. Hilfreich ist auch der Aufbau eines Datenkatalogs. Damit neue Technologien wie Digital Twins und KI genutzt werden können, braucht es eine solide Datenqualität und zentralen Datenzugriff. Um neue Kunden und Märkte erschließen zu können, benötigt man datenbasierte Geschäftsmodelle wie personalisierte Services. 

Alles Zukunft oder schon gelebte Realität? Was meinen Sie?

Martina Swoboda

Foto: iStock
Quelle: Deutsche Bahn

Kommentar verfassen