
Ich und die Innovation. Erst dachte ich wir wären gute Freunde und dann wurde mir in einem Talentprogramm gesagt: “Sein sie innovativer, setzen sie sich mit Innovation auseinander. Auf diesem Feld können sie noch etwas lernen.”
Als ich das Feedback verdaut hatte, dachte ich: “Gut” und zog los um in meinem Umfeld Menschen zu finden, die Innovationen voranbringen.
Leider war dies nicht so einfach wie ich dachte. Ich stieß vielmehr auf eine Innovationswüste. Dies brachte mich zum Nachdenken.
- Was ist die genaue Definition von Innovation?
- Unter welchen Umständen kann Innovation entstehen? Innovativ sein
- Muss Innovation unterstützt werden oder entsteht sie einfach so?
Die Definition von Innovation
Laut Google ist Innovation, soziologisch gesehen, “eine geplante und kontrollierte Veränderung. Oder eine Neuerung in einem sozialen System durch Anwendung neuer Ideen und Techniken.”
In einem Bildungssprachlichen Kontext “Die Einführung von etwas Neuem; eine Neuerung oder Reform.”
Das Wirtschaftslexikon besagt: “Bezeichnung in den Wirtschaftswissenschaften für die mit technischem, sozialem und wirtschaftlichem Wandel einhergehenden (komplexen) Neuerungen.
Bisher liegt kein geschlossener, allg. gültiger Innovationsansatz bzw. keine allg. akzeptierte Begriffsdefinition vor.
Wirtschaftslexikon
Zusammenfassend, es gibt keine Allgemeingültigkeit Definition.
Lassen wir dies einfach mal so stehen.
Unter welchen Umständen kann Innovation entstehen?
Für mich war gleich klar, es muss ein innovationsförderndes Umfeld da sein. Wenn weder Freiraum für Kreativität zur Verfügung gestellt werden oder Kreativität nicht erwünscht ist, wird es keine Innovationen geben.
Faktoren die Innovation begünstigen:
- Agile Methoden
- Denken aus der Unternehmerperspektive
- Einbeziehen der fortschreitenden Digitalisierung
- Innovations Netzwerk
- Innovationsfördernde Unternehmenskultur
1. Agile Methoden sind bereits jedem ein Begriff. Hierzu zählen Scrum, Lean oder Design Thinking.
2. Denken wie ein Unternehmer bedeutet:
- Eigenverantwortliches Handeln
- Selbstorganisiertes und lösungsorientiertes Arbeiten
- Eigene, intrinsische Motivation ein Ziel zu erreichen
- Bereitschaft Risiken einzugehen
- Mut und Ehrgeiz
- Die Fähigkeit Fehler als Chancen zu sehen und weiter zu machen
3. Fortschreitende Digitalisierung nutzen und einbeziehen. Lassen sie sich von neuen Produkten inspirieren. Diese können ihnen einen neuen Blickwinkel auf ihre bestehende Produkte eröffnen. Nutzen sie die Digitalisierung um ihre eigene Innovation voranzubringen. Denken sie z.B. an neue Möglichkeiten der Robotic.
4. Bauen sie ihr eigenes Innovations-Netzwerk auf. Suchen sie Kontakt zu Menschen die wie sie an Innovation interessiert sind. Unterstützen sie sich gegenseitig. Stellen sie sich gegenseitig vor. Treten sie online Netzwerken mit dieser Ausrichtung bei. Suchen sie Menschen in ihrem Unternehmen die sich mit Innovation beschäftigen. Sie werden diese in den Bereichen Changemanagement, New Work oder Digitalisierung finden. Besuchen sie Seminare die sich mit diesen Themen befassen. Netzwerken sie.
5. Eine innovationsfördernde Unternehmenskultur bedingt Innovation maßgeblich. Um innovativ arbeiten zu können, benötigen sie Freiraum für Kreativität und Budget für Sonderprojekte. Finden sie einen Förderer ihrer Ideen. Fördern sie selbst, als Führungskraft, ihre Mitarbeiter. Geben sie ihnen Raum und Zeit für neue Ideen. Teilen sie ihnen mit, dass neue Ideen erwünscht sind. Motivieren sie ihre Mitarbeiter ihre Meinung zu sagen und aktiv an der Lösung von Problemen mitzuarbeiten. Innovation kommt nicht nur von außen sondern oft aus den eigenen Reihen! Gehen sie Selbst als gutes Beispiel voran. Ahnden sie Fehler nicht mit Strafe. Helfen sie aus den Fehlern zu lernen um Neues und Besseres zu kreieren.
Muss Innovation unterstützt werden?
Ja, Innovation bedarf ihrer Unterstützung. Der Unterstützung der Unternehmensführung, ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter.
Es ist essentiell, dass eine innovationsfördernde Kultur Einzug erhält.
Ansonsten ist es ein extremer Kraftakt, Innovationen zu kreieren und umzusetzen.
Jeder kann aus seiner Position heraus einen Teil zu dieser Kultur beitragen. Unsere schnelllebige Arbeitswelt wird dies bald als neue Grundfähigkeit voraussetzen. Alles ändert sich in immer kürzer werdenden Abständen. Innovation wird der neue “Standard” in der Zukunft sein.
Wie können sie eine Innovationskultur einfach und clever unterstützen?
- Geben sie ihren Mitarbeitern Zeit und Raum für Kreativität
- Gründen sie interdisziplinäre Teams
- Wenden sie Kreativitätstechniken an
- Fördern sie das Mindset, dass Innovation hilfreich und ein lohnenswertes Ziel ist
- Schicken sie Mitarbeiter auf Konferenzen oder Meetups
- Wertschätzen sie das Wissen ihrer Mitarbeiter
- Unterstützen sie Besuche bei innovativen Bereichen oder Startups
- Bringen sie etwas Risikobereitschaft mit
- Vertrauen sie ihrem Team! Vertrauen leicht gemacht
- Kommunizieren sie offen aktuelle Probleme
- Sein sie selbst offen für Neues!
- Lassen sie Neues zu!
- Richten sie einen Coworking-Space oder Kreativraum ein
- Fördern sie das Netzwerken ihrer Mitarbeiter, z.B durch Events mit anderen Bereichen, Projektbesichtigungen, etc. Networking starten
Ich wünsche ihnen viel Spaß und Erfolg bei ihren eigenen Innovationsprojekten. Beim Entdecken und eigenen Erfahrungen machen. Lassen sie mal von sich hören. Gerne hier als Kommentar oder auf LinkedIn.