
Wie erhalten sie einen strukturierten Informationsaustausch auf Distanz? Das erfahren sie in diesem Artikel. Sein sie gespannt. Es ist einfacher als sie denken.
Wenn sie, wie ich, ein Team mit unterschiedlichen Standorten führen, stellen sich folgende Fragen:
- Wie erhalte ich die Beziehungsebene über die Distanz?
- Wie stelle ich einen strukturierten Informationsaustausch sicher?
- Was ist dabei wichtig?
- Wie gehe ich vor?
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen für einen strukturierten Informationsaustausch.
Stellen sie einen strukturierten Informationsaustausch sicher
- Legen sie feste Kommunikationszeiten fest – z.B. wöchentliche Austauschformate
- Stellen sie die Verbindlichkeit dieser Zeiten sicher
- Führen sie ihre Besprechungen gezielt und effizient durch
- Achten sie auf eine gute Vor- und Nachbereitung
- Arbeiten sie mit einer Agenda und/ oder einem Moderator
- Protokollieren sie die Ergebnisse, Zuständigkeiten und Termine
Gewährleisten sie den Erfolg der Kommunikation
- Führen sie ihre Besprechungen als Dialog und nicht als Monolog durch
- Stellen sie Fragen
- Ermuntern sie ihre Mitarbeiter Fragen zu stellen
- Fassen sie Ergebnisse zusammen
- Nennen sie die nächsten Schritt nochmals
- Halten sie all dies im Protokoll fest
- Beziehen sie alle relevanten Mitarbeiter ein
- Verteilen sie das Protokoll
Kommunizieren sie wertschätzend und mit Feingefühl
- Setzen sie je nach Situation unterschiedliche Kommunikationsmedien ein
- Führen sie Konfliktgespräche nur persönlich
- Planen sie sich Vorbereitungszeiten ein
- Machen sie Probeläufe mit einer Person ihres Vertrauen
Was ein Kommunikationsplan ist und wie dieser aussehen kann erfahren sie im dritten Teil.
Quelle: DB Akademie, Kommunikation in der digitalen Welt, Friederike von Mirbach